SCHNELLE LIEFERUNG
BIS ZU 40% GÜNSTIGER ALS BEIM HANDWERKER
TOP SERVICE & SUPPORT
ÜBER 1 MIO. ZUFRIEDENE KUNDEN

Eine große Auswahl an Alu Fensterbänken für außen

Alu-Fensterbänke bestechen nicht nur durch ihre lange Lebensdauer, sie sind auch optisch ein echter Hingucker und passen sich optimal deinem Fenster an. Aluminium als Material ist witterungsbeständig, leicht zu Reinigen und hat ein geringes Gewicht - optimal für den Außenbereich.

Vorteile von Aluminium Fensterbänken:

  • mit UV-beständiger Schutzfolie
  • verschiedene RAL-Farben erhältlich
  • zahlreiche Ausladungen verfügbar
  • individuelle Fensterbank auf Maß geschnitten
  • witterungsbeständiges, belastungsfähiges Material
  • verschiedene Fensterbank-Abschlüsse verfügbar
  • Antidröhnstreifen reduzieren Regengeräusche
  • zeitloses, elegantes Design
  • schnelle und einfache Montage
  • zuverlässiges Abfließen von Regenwasser über die Tropfkante
Fensterbank

Warum benötigt man eine Außenfensterbank?

Um Schäden am Mauerwerk zu vermeiden ist ein Fensterbrett unumgänglich. Denn es leitet Wasser von der Hauswand ab und verhindert einen Wassereintritt in die Fassade. Dadurch wird diese geschützt, denn das Regenwasser kann nicht nur zu Verschmutzungen führen, sondern auch Wasserschäden verursachen. Die Feuchtigkeitsansammlung begünstigt zudem auch Moos-, Pilz- und Schimmelbildung. Um einen zuverlässigen Wasserabfluss vom Fenster über die Außen-Fensterbank zu gewährleisten, wird diese mit einer leichten Neigung von 5 Grad verbaut. So kann das Regenwasser ungehindert ablaufen und eine Pfützenbildung wird vermieden. Zudem sollte bei der Installation einer Aluminiumfensterbank ein Überstand von drei bis fünf Zentimeter berücksichtigt werden. Denn nur so kann das Wasser über die Tropfkante abgeleitet und unansehnliche Flecken auf der Fassade können vermieden werden.

Welches Material ist für Fensterbänke im Außenbereich geeignet?

Außenfensterbänke sind jedem Wind und Wetter ausgesetzt. Deswegen empfiehlt es sich ein robustes und langlebiges Material, wie Aluminium zu verwenden. Durch ihre Korrosionsbeständigkeit ist eine Aluminium-Außenfensterbank besonders gut für den Einsatz im Freien geeignet. Das Material ist formbeständig und unempfindlich gegenüber Temperaturänderungen. Selbst starke Sonneneinstrahlung kann den Baustoff nicht verformen. Ein weiterer Pluspunkt ist das geringe Eigengewicht, was die Installation deutlich vereinfacht. Durch das zeitlose Design der Fensterbank aus Alu, passt sie zu jedem Baustil. Zudem ist der Pflegeaufwand einer Alu-Fensterbank ist sehr gering und es ist ausreichend die Oberfläche mit einem nassen Tuch abzuwischen. Eine mögliche Alternative zu Aluminium wäre eine Fensterbank aus Stein. Hier sind die Materialkosten aber wesentlich höher.

Du hast noch nicht das passende Maß für deine Aluminium Fensterbank gefunden?

Mit unserem Alu Fensterbank Konfigurator sind Sonderabmessungen schnell und einfach bestellt!

Welche Farbe eignet sich für eine Fensterbank?

Unsere Fensterbänke stehen dir in vier unterschiedlichen Farben zur Auswahl: Weiß, Silber, Anthrazit und Dunkelbronze. Somit lassen sich verschiedene individuelle Farbkombinationen zusammenstellen, passend zu der Farbe des Putzes und der Beschaffenheit der Wand. Die Fensterbank sollte deine persönlichen Vorlieben treffen und optisch zum Gesamtbild des Hauses passen. Man kann die gleiche Farbe wie die Fensterrahmen wählen und hat damit einen einheitlichen, schlichten Look. Oder man ist bei der Farbwahl etwas mutiger und setzt bewusst einen Kontrast. Alles in allem bieten sich viele verschiedene Farbkonstellationen an, um deine Fensterbank zu einem echten Blickfang zu machen.

Die Fensterbank richtig ausmessen

Das korrekte Maß ist ausschlaggebend für eine reibungslose Montage. Deshalb ist es wichtig die richtigen Abmessungen bei der Bestellung anzugeben. Es werden zwei unterschiedliche Werte benötigt: Der Abstand zwischen den Wänden (Laibung) gibt die Länge der Fensterbank an. Wird die Bank jedoch seitlich in die Wand eingelassen, muss dieses Maß zusätzlich dazugerechnet werden. Bitte beachte bei deiner Bestellung, dass die Abschlüsse (Endkappen nicht im Lieferumfang enthalten) von der Gesamtlänge abgezogen werden müssen. Die Ausladung, also die Tiefe der Laibung, ist der Abstand zwischen Fensterrahmen und Schlussbeschichtung der Hauswand. Zu diesem Maß muss dann noch ein Überstand von drei bis fünf Zentimeter addiert werden, damit ein fachgerechtes Ableiten des Tropfwassers gewährleistet ist.

Fensterbank messen
Fensterbänke ab einer Länge von drei Metern sollten immer durch Stoß-Verbinder geteilt werden - ab einer Ausladung von 150 mm sollten zusätzlich Variohalter angebracht werden!

Fensterbank-Zubehör im Überblick:

Gleitabschluss Kunststoff/Aluminium

Wird die Fensterbank außen nicht in die Fassade eingelassen, benötigt man einen Gleitabschluss. Dieser dient links und rechts als Abschluss der Außenfensterbank. Er gleicht Wärmedehnung aus und verhindert so Putzrisse. Aufgrund des integrierten Dehnungsausgleichs ist das Gleitendstück auch für WDVS-Systeme (Wärmedämm-Verbund-Systeme) geeignet. Dank des innenliegenden Dichtprofil dichtet das Gleitendstück auch bei Schlagregen zuverlässig ab. Es stehen verschiedene Farben, Abmessungen und Materialien (Alu oder Kunststoff) zur Auswahl, für einen perfekter seitlichen Abschluss.

Anti-Dröhn-Streifen

Das Band bietet eine gute Geräuschdämpfung, denn es werden die Trommelgeräusche vom prasselnden Regen reduziert. Das Anti-Dröhn-Band wird vor der Installation auf die Unterseite der Fensterbank aufgeklebt. Die Streifenbreite ist frei wählbar und durch die hohe Klebekraft ist ein Verrutschen bei der Installation kaum möglich. Für eine optimale Wirkung sollte mindestens 1/3 der Ausladung beklebt sein. Die Anti-Dröhn-Folie kann natürlich auch für andere Einsatzzwecke genutzt werden, wie Ablagefächer, Servierwagen, Spülen und vieles mehr.

Fensterbankdichtung

Wird die Fensterbank direkt am Fensterrahmen montiert empfiehlt sich einen eine EPDM-Anschlussdichtung für eine zuverlässige Abdichtung. Das Profil wird einfach auf die Anschraubkante des Fensterbretts gesteckt und dadurch bildet die Dichtung einen bündigen Übergang zwischen Fensterrahmen und Fensterblech. Das Regenwasser kann einfach abfließen und Schäden durch das Eindringen von Nässe in das Mauerwerk werden effektiv verhindert. Die witterungsbeständige Dichtung kann individuell auf die Länge der Aluminium Fensterbank gekürzt werden.

Stossverbinder

Fensterbänke über drei Metern müssen geteilt und verbunden werden. Hier kommt der Stoßverbinder zum Einsatz. Er ermöglicht ein stabiles und sicheres Verbinden der Fensterbänke. Der Verbinder ist in den passenden Farben weiß / silber / anthrazit / dunkelbronze und den Ausladungen 50 - 400mm verfügbar.

Variohalter

Bei einer Tiefe von mehr als 150 mm muss zusätzlich ein Variohalter unterhalb der Fensterbank angebracht werden. Er ist zweiteilig verstellbar und bietet einen sicheren Halt gegen Winddruck vor allem bei WDVS-/Thermofassaden. Der Abstand zu den Endstücken sollte ca. 40 cm und zwischen den Variohaltern max. 100 cm betragen.

Endstück Putz/Klinker

Die Endstücke zur Aufkantung an den Seiten gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: für Sicht- und Putzmauerwerk oder für Klinker-, Beton-, Holzmauerwerk. Die Endstücke werden vor der Installation einfach auf die Kanten links und rechts aufgesteckt und schließen das Fensterbrett ab. Auch hier sind die Tiefe und Farbe frei wählbar.

Wie werden neue Fensterbänke eingebaut?

Die Fensterbank außen ist ein entscheidender Bestandteil der Fassade eines Hauses. Eine Fensterbank dient nicht nur zur Dekoration, vielmehr ist die Funktion äußerst wichtig. Deshalb ist ein korrekter Einbau der Außen-Fensterbänke besonders wichtig. Wenn du dir bei der Montage unsicher bist, ziehe bitte einen Fachmann/ Fassadenbauer hinzu. Vor Beginn der Installation decke bitte deine Fenster sorgfältig ab, um Kratzer oder andere Schäden beim Einbau der Außen-Fensterbänke zu vermeiden.

Diese Tipps solltest du bei der Montage berücksichtigen:

  • Um unnötigen Lärm durch Regen oder Hagel zu reduzieren, sollte ein Antidröhnstreifen an der Unterseite aufgeklebt werden.
  • Schutzprofile mittig zum Fenster anbringen, dabei muss die Dichtlippe am Basisprofil anliegen. Die Putz-/ Klinker-Endstücke können nun aufgesteckt werden.
  • Aluminium verändert bei Temperaturschwankungen seine Form. Daher ist auf beiden Seiten eine Dehnungsfuge zu berücksichtigen. Die angebrachte Fensterbank darf seitlich nicht fest eingemörtelt werden.
  • Die Außenfensterbank sollte keinen direkten Kontakt mit der Innenfensterbank haben, um eine Kältebrücke zu vermeiden. Für eine perfekte Wärmedämmung mit Dämmmaterial unterfüttern.
  • Vor allem die wasserführenden Ebenen sind hier ausschlaggebend, denn sie stellen einen Witterungsschutz dar.
  • Die Fensterbank sollte richtig ausgerichtet sein: drei bis fünf Grad Neigung und einen Überstand von ca. 4cm sind hier ausschlaggebend. Für den richtigen Neigungswinkel kann auch auf eine Keilplatte zurückgegriffen werden.
  • Alle restlichen Fugen danach mit Silikon oder einem anderen Dichtstoff isolieren.

Was sind wasserführende Ebenen?

Das Fensterbrett ist hier die erste wasserführende Ebene, welche primär Regenschauer und Schneefall ableitet. Die zweite wasserableitende Dichtungsebene stellt eine wannenförmige Folie unter der Fensterbank dar. Diese Entwässerungsebene soll sicherstellen, dass kein Wasser in das Mauerwerk oder in die Dämmung eintreten kann und verhindert größere Schäden am Außenbereich. Auf die Anbringung einer zweiten wasserführenden Ebene ist unbedingt zu achten, vorallem wenn man den geringen Kosten- und Zeitaufwand einbezieht.

Wasserführende Ebenen

Wann sollte man Fensterbänke außen einbauen?

Fenster und Türen sollten bereits fertig montiert sein. Um Fehler beim Anbringen der Fensterbänke zu vermeiden, sollte die Alu Fensterbank immer erst nach dem Einbau der Fenster vermessen werden. Für eine optimale Installation der Fensterbänke muss die Fassade zudem trocken und staubfrei sein. Außerdem sollte noch kein Außen-Putz oder Wärmedämmverbundsystem angebracht sein.

So reinigst du deine Alu-Fensterbank richtig:

  • Wasser ist vollkommen ausreichend - die Oberfläche mit einem weichen Tuch und lauwarmen Wasser unter leichtem Druck reinigen. Verwende keine kratzenden Gegenstände, wie harte Bürsten oder raue Schwämme, da sonst die Fensterbank beschädigt werden könnte.
  • widerspenstigen Dreck (Vogelkot oder Baumharz) vorsichtig entfernen - deine Alu Fensterbank mit einer pH-neutralen Seife einige Zeit einweichen lassen und danach die Rückstände mit einem Tuch oder einer weichen Bürste beseitigen.
  • Extrem hartnäckige Verunreinigung können mit einem Spezialreiniger behandelt werden.
  • Regelmäßige Reinigung ist wichtig - in ländlichen Gebieten empfiehlt es sich die Fensterbänke zweimal pro Jahr zu reinigen. In der Stadt ist mehr Schmutz in der Umgebungsluft vorhanden, daher sollte viermal pro Jahr gewischt werden.
  • Achtung: keine Scheuermilch o.Ä. verwenden, da dies die Aluminium Fensterbank verkratzen kann. Von der Benutzung eines Hochdruckreinigers wird ebenfalls abgeraten, sonst könnte die Alu Fensterbank ihren Glanz verlieren.
Fensterbank Reinigung

SCHNELLER
VERSAND

INSEKTENSCHUTZ
MASSANFERTIGUNG

ÜBER 10 JAHRE
ERFAHRUNG

TOP PREIS-LEISTUNG
BEI HOHER QUALITÄT
eKomi Siegel
Kundenbewertungen
4,8 / 5