Datenschutz
Datenschutzerklärung
zu dem Internetangebot:
empasa.de
Diese Datenschutzerklärung soll Sie umfassend darüber informieren, wie, in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck wir oder Dritte Daten von Ihnen erheben, verarbeiten und nutzen. Bei allen Datennutzungen halten wir uns streng an die Vorgaben des Datenschutzrechts.
Kontaktdaten des Unternehmens:
empasa GmbH
Im Herrmannshof 10, 91595 Burgoberbach, Deutschland
vertr. d.d. Geschäftsführer: Péter Szalai, Manfred Kochler, Christina Kochler
Telefonnummer: +49 9805/8219999
E-Mail Adresse: support@empasa.zendesk.com
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Kontakt: datenschutz@empasa.de
Serverseitige Datenerhebung
Bei und während Ihres Besuches auf unserer Homepage werden automatisch Daten erhoben und auf dem Server unseres Hosters gespeichert. Diese Daten werden in einem sogenannten „Logfile“ gespeichert. Unser Hoster ist die Firma Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen, Tel. +49(0)9831 505-0, E-Mail: info@hetzner.com. Die Server befinden sich in Deutschland.
Im Logfile werden gespeichert die Bezeichnung der besuchten Seite bzw. Unterseite, das Datum des Besuchs und die genutzten Datenmenge, der von Ihnen genutzte Browser, Ihr Betriebssystems (z.B. Windows), die Bezeichnung Ihres Internetproviders, Ihre IP-Adresse und die URL der Website von der Sie auf unsere Homepage gelangt sind (sogenannter Referrer).
Die Identifizierung der Daten ermöglichen uns einerseits die technisch bestmögliche Darstellung der Seite in Bezug z.B. auf Ihren Webbrowser. Die gespeicherten Logfiles nutzen wir daneben zu statistischen Zwecken. Durch die statistische Auswertung versuchen wir, die Qualität unseres Angebots fortlaufen zu überprüfen und zu verbessern. Zu vorgenannten Zwecken werden die Daten verarbeitet und zu Zwecken der statistischen Auswertung gespeichert. Die Dauer der Speicherung bestimmt sich nach dem Auswertungszeitraum, eine Löschung findet jedoch spätestens nach drei Jahren statt.
Die vorgenannten Zwecke stellen auch unsere berechtigten Interessen zur Verarbeitung der Daten dar. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutzgrundverordnung.
Die in den Logfiles gespeicherten Daten erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Wir sind nicht gewillt und mit angemessenem Aufwand auch nicht in der Lage, über die gespeicherten Daten weitere personenbezogene Daten über Sie zu erhalten.
Lediglich im Falle einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste kann unter Zuhilfenahme staatlicher Stellen und unter deren eigener rechtlicher Prüfung eine Identifizierung z.B. über die genutzte IP-Adresse erfolgen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Sie können dieses Recht auch mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Cookies & Tracking-Technologien
Des Weiteren verwenden wir sogenannte „Cookies“. Es handelt sich um Textdateien, die bei Aufruf der Seite automatisch serverseitig auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop etc.) gespeichert werden. Die von uns eingesetzten Cookies erlauben Ihnen eine einfachere Nutzung unserer Dienste und stellen ggf. weitere Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zu diesen Zwecken verarbeiten wir die Daten und speichern diese zu Zwecken der statistischen Auswertung und ggf. weiterer Nutzungsmöglichkeiten bei zukünftigen Besuchen der Webseite.
Die von den Cookies erhobenen Daten umfassen Informationen zu der von Ihnen genutzten IP-Adresse, zum Webbrowser, Betriebssystem und technischen Einzelheiten Ihrer Internetverbindung.
Auch die über die Cookies erfassten Informationen erlauben uns keine weiteren Rückschlüsse auf Ihre Person. Wir verbinden diese insbesondere nicht mit etwaigen personenbezogenen Daten und geben sie nicht an Dritte weiter.
Sie können die meisten unserer Dienste jedoch auch ohne den Einsatz von Cookies nutzen. Dies ist möglich über die Einstellung Ihres Webbrowsers (z.B. Firefox, Internet Explorer). Die Programme stellen entsprechende Einstellungen zur Verfügung, worüber diese im Hilfebereich informieren. Durch die Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser kann es zu Einschränkungen der Nutzung unserer Dienste kommen.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutzgrundverordnung. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Sie können dieses Recht auch mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Durch die Löschung des Cookies auf Ihrem Computer über die Einstellungen des Browsers können Sie dieses Recht ausüben.
Empfänger Ihrer Daten i.S.d. Art. 13. Abs 1. e) DSGVO ist die Usercentrics GmbH. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung übermittelt die empasa GmbH personenbezogene Daten (Einwilligungsdaten) an die Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München als Auftragsverarbeiter. Unter Einwilligungsdaten sind folgende Daten zu verstehen: Datum und Uhrzeit des Besuchs bzw. Einwilligung / Ablehnung, Geräteinformationen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (Nachweispflicht gem. Art. 7 Abs. 1 DSGVO) und der damit verbundenen Dokumentation von Einwilligungen und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Für die Speicherung der Daten wird der Local Storage genutzt.
Die Einwilligungsdaten werden 1 Jahr gespeichert. Die Daten werden in der europäischen Union gespeichert. Weitere Informationen zu den gesammelten Daten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter https://usercentrics.com/privacy-policy/.
Weitere personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten erheben wir unter Beachtung der Grundsätze von Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur in dem Ausmaß und nutzen diese nur so lange, wie es zur Nutzung unserer Dienste erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Unsere Homepage kann ohne Preisgabe persönlicher Daten genutzt, insbesondere betrachtet werden. Einige Dienste können die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern. Diese Daten erhalten wir jedoch nur, wenn Sie uns diese freiwillig und direkt zur Verfügung stellen. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn Sie uns eine E-Mail zusenden oder unser Kontaktformular nutzen. Die von Ihnen dann übermittelten Daten, z.B. Name, E-Mail-Adresse oder Anschrift werden nur zu dem Zweck der Kommunikation oder ggf. Ihrer Anfrage verarbeitet. Selbstverständlich geben wir derartige Daten nicht an Dritte weiter, außer Sie stimmen der Weitergabe ausdrücklich und gesondert zu.
Eine derartige Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung als Rechtsgrundlage, Art. 6 Abs. 1 lit.a der Datenschutzgrundverordnung.
Bei der Nutzung unserer Seite zu vertraglichen Zwecken, z.B. Käufen oder kostenpflichtigen Diensten, verarbeiten wir die für die Vertragsdurchführung und –abwicklung Daten. Die erforderlichen zusätzlichen Daten werden im Rahmen der Vertragsanbahnung bekanntgegeben. Die Daten sind im Allgemeinen für die Abrechnung, Kontaktaufnahme, Dienstleistung und Überprüfung Ihrer Identität erforderlich. Die Überprüfung der Identität ist notwendig, um feststellen zu können, ob Sie die Leistung tatsächlich erhalten wollen und um eine ordnungsgemäße Rechnungsstellung sicherzustellen. Wir stellen diese erforderlichen Daten (z.B. Name und Anschrift) im Rahmen der Vertragsanbahnung als „Pflichtangaben“ mit einem „*“ dar. Selbstverständlich können Sie vor Absendung der Daten den Vorgang jederzeit abbrechen. Die Bereitstellung der Pflichtangaben ist für einen etwaigen Vertragsschluss erforderlich. Ohne die Bereitstellung ist ein Vertragsabschluss nicht möglich. Im Rahmen einer abgeschlossenen Bestellung speichern wir zudem Ihre IP-Adresse. Dies erfolgt aus Gründen der Sicherheit, um z.B. Betrugsversuche nachverfolgen zu können. Für die Zwecke der Versendung werden Daten, insbesondere Adressdaten, an Lieferfirmen weitergegeben, z.B. GLS. Hierbei erfolgt auch die Weitergabe der E-Mail-Adresse, über die GLS Sie über den Lieferstand informiert.
Fällt der Zweck der Datenverarbeitung weg, werden die erhobenen Daten gesperrt oder gelöscht, soweit nicht abweichende gesetzliche Vorgaben (z.B. Speicherfristen) entgegenstehen. Die Verarbeitung erfolgt bezüglich der Pflichtangaben zum Zwecke der Vertragsanbahnung, des Vertragsschlusses und/oder der Vertragsabwicklung, und beruht im Übrigen auf Ihrer Einwilligung. Dies stellt auch die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dar.
Ebenfalls zur Vertragsabwicklung sowie um unser Angebot und unsere Leistungen auf gleichbleibend hohem Stand zu halten, geben wir die Vertragsdaten, d.h. insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, nach erfolgten Kauf an die Firma eKomi weiter. Diese Firma erfragt nach einem Einkauf die Erfahrungen des Kunden und etwaige Kritik und verpflichtet sich zu umfassendem Datenschutz, den Sie unter http://www.ekomi.de/de/datenschutz/ nachlesen können. Wir geben die Daten zum Zwecke der Vertragsabwicklung weiter und auch zum Zwecke der ständigen Überprüfung der Qualität unserer Leistungen. Eine derartige Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung als Rechtsgrundlage, Art. 6 Abs. 1 lit.a der Datenschutzgrundverordnung. Zu vorgenannten Zwecken werden die Daten verarbeitet und zu Zwecken der statistischen Auswertung bei uns gespeichert. Die Dauer der Speicherung bestimmt sich nach dem Auswertungszeitraum, eine Löschung findet jedoch spätestens nach drei Jahren statt.
Darüber hinaus erteilen Sie uns hiermit Ihre Einwilligung zur Weitergabe der Daten zum Zwecke der Anfragen der Firma eKomi per E-Mail. Sie willigen weiter darin ein, eine E-Mail der genannten Firma und von uns zum Zwecke der Abfrage Ihrer Zufriedenheit mit dem Verkaufsvorgang und einer Bewertungsmöglichkeit zu erhalten. Zum Recht auf Widerruf der Einwilligung siehe unten.
Benachrichtigungen über Gutscheine und Rabatte
Sie können sich im Rahmen des Bestellvorgangs oder bei vorzeitiger Beendigung durch ein sogenanntes Double-Opt-in zustimmen, zukünftig per E-Mail Informationen über Gutscheine oder Rabatte zu erhalten. Um dieses Opt-in-Verfahren durchzuführen, müssen Sie ein Häckchen in eine entsprechende Box auf der Seite setzen. Nur wenn Sie dies tun, erhalten Sie auch die entsprechenden E-Mails. Ohne Ihre Zustimmung wird das Verfahren somit nicht in Gang gesetzt.
Wir erheben nur Daten, die eine Übersendung der Benachrichtigungen möglich machen. Die Daten dienen dem Versand und Empfang der Benachrichtigungen. Sie haben keinen anderen Zweck und werden nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für den Benachrichtigungsversand und -empfang ist Ihre Einwilligung. Sie können diese Einwilligung zur Erhebung und Speicherung Ihrer Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen (siehe hierzu im Einzelnen weiter unten). Sie können hierfür auch den "Abmelde-Link" nutzen, der in der jeweiligen Benachrichtigung bereitgestellt wird.
loopingo
Für unsere Gutscheinangebote verwenden wir die Dienste der loopingo GmbH, Nymphenburgerstr. 12, 80335 München. Zur Vorbereitung des Gutscheins wird von uns die E-Mail-Adresse an loopingo verschlüsselt übermittelt (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO). Die IP-Adresse, die von loopingo ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet wird, wird im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert. Außerdem übermitteln wir zur Aufbereitung des Angebots pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Postleitzahl, Geschlecht und Zeitstempel an loopingo. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch loopingo entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter www.loopingo.com/datenschutz.
Newsletter
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Als Newsletter-Software wird Sendinblue GmbH verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Der Sendinblue GmbH ist es dabei untersagt Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Die Sendinblue GmbH ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/?rtype=n2go
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter. Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Verwendung von Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Homepage Google Analytics von dem Anbieter Google Inc. Es handelt sich um einen Analysedienst, der statistische Auswertungen ermöglicht. Zu diesem Zwecke verarbeiten und speichern wir die Daten. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutzgrundverordnung.
Google Analytics nutzt ebenfalls „Cookies“ (siehe hierzu bereits oben). Die in diesen Cookies erfassten Informationen werden an einen Google-Server übertragen. Die Übertragung erfolgt üblicherweise an einen Google-Server mit Standort in den Vereinigten Staaten von Amerika. Bezüglich der Vereinigten Staaten von Amerika ist ein Angemessenheitsbeschluss vorhanden, der derzeit unter
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2016.207.01.0001.01.DEU
eingesehen werden kann (Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12. Juli 2016).
Genutzt wird hierbei die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung mit der Google Inc. erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen. Dabei wird die ermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Google-Services zusammengeführt.
Die Dauer der Speicherung bei uns bestimmt sich nach dem Auswertungszeitraum, eine Löschung findet jedoch spätestens nach drei Jahren statt.
Wie bereits oben dargestellt ist die Unterbindung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen möglich.
Ein gesondertes „Plugin“ für Ihren Browser verhindert darüber hinaus die Erfassung und Verarbeitung der durch die Cookies erzeugten Daten.
Sie können es unter folgendem Link herunterladen:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Die Datenschutzbedingungen von Google und Google Analytics können Sie ansehen unter:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Sie können dieses Recht auch mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Google Remarketing
Wir nutzen auf unserer Homepage die Remarketing-Funktion der Google Inc. Mit dieser Funktion werden unseren Besuchern angepasste und interessenbezogene Werbeanzeigen angezeigt. Dabei werden von Google auf Ihrem Rechner Cookies gesetzt (siehe hierzu schon oben unter „Cookies“). Die Daten werden entsprechend der Verwendung von Google Analytics übertragen und genutzt (s.o.).
Sie können die Remarketing-Funktion von Google unterbinden, indem Sie entsprechende Einstellungen unter der URL: http://www.google.com/settings/ads durchführen. Weiterhin lässt sich der Einsatz von Cookies durch geänderte Einstellungen in Ihrem Browser deaktivieren. Näheres zum Google Remarketing und der allgemeinen Datenschutzerklärung von Google erfahren Sie unter: http://www.google.com/privacy/ads/.
Im Übrigen gelten unsere Ausführungen zu dem Punkt „Google Analytics“
Facebook Pixel
Wir verwenden das sogenannte Facebook-Pixel auf unserer Homepage und im Shop. Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.
Falls Sie über eine Anzeige auf Facebook auf unsere Homepage gelangt sind, werden z.B. bei dem Kauf über unseren Shop in Cookies auf unserem Server gespeichert. Facebook erhebt hierbei Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse und gleicht diese mit Ihrem Facebook-Profil ab. Für uns sind diese Daten anonymisiert.
Die Datenschutzrichtlinie von Facebook können Sie hier abrufen: https://www.facebook.com/policy.php
Details zur Funktionsweise des Facebook-Pixels finden Sie im Hilfebereich von Facebook unter: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616
Als Kunde von Facebook können Sie die Werbeberechtigungen von Facebook unter Ihrem Account selbst anpassen unter: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Facebook hat sich über sogenannte Standardvertragsklauseln verpflichtet, das europäische Datenschutzniveau anzuwenden, auch wenn die Daten ggf. auf Server in den USA gesendet und dort gespeichert werden.
Die erhaltenen anonymen Daten verwenden wir lediglich zu Werbezwecken. Eine Weitergabe findet durch uns lediglich automatisiert an Facebook statt. An Dritte erfolgt keine Weitergabe. Die Daten werden nach spätestens zwölf Monaten gelöscht.
Eingebettete Youtube-Videos
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos haben wir zu Ihrem Schutz im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. YouTube verwendet Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Es handelt sich um Textdateien, die bei Aufruf der Seite automatisch serverseitig auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop etc.) gespeichert werden. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Sie können das Setzen von Cookies über die Einstellung Ihres Webbrowsers (z.B. Firefox, Internet Explorer) verhindern. Die Programme stellen entsprechende Einstellungen zur Verfügung, worüber diese im Hilfebereich informieren. Durch die Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser kann es zu Einschränkungen der Nutzung der Dienste kommen
Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Die übertragenen Daten umfassen Informationen zu der von Ihnen genutzten IP-Adresse, zum Webbrowser, Betriebssystem und technischen Einzelheiten Ihrer Internetverbindung. Die Übertragung erfolgt üblicherweise an einen Google-Server mit Standort in den Vereinigten Staaten von Amerika. Bezüglich der Vereinigten Staaten von Amerika ist ein Angemessenheitsbeschluss vorhanden, der derzeit unter
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2016.207.01.0001.01.DEU
eingesehen werden kann (Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12. Juli 2016).
Die Einbindung des Dienstes erfolgt zur Verbesserung unseres Angebots, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutzgrundverordnung.
Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen, auf die wir keinen Einfluss haben. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
Einsatz und Verwendung von Awin
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Awin integriert. Awin ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet. Affiliate-Marketing ist eine Internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.
Betreibergesellschaft von Awin ist die Awin AG, Landsberger Allee 104 BC, 10249 Berlin, Deutschland.
Awin setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Der Tracking-Cookie von Awin speichert keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, also des den potentiellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate, welche über das Affiliate-Netzwerk, also Awin, abgewickelt werden.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Awin ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Awin bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Awin können unter:
https://www.awin.com/de/datenschutzerklarung abgerufen werden.
Zendesk Chatfunktion und Ticketsystem
Als Software für unsere Chatfunktion in den Webshops und zur Bearbeitung von Kundenanfragen via Ticketsystem haben wir Zendesk im Einsatz. Ein Serviceanbieter mit Anschrift Zendesk Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102. Die für die Bearbeitung notwendigen Daten wie z.B. Name, Vorname, postalische Anschrift, Telefonnummer sofern notwendig und E-Mail Adresse werden über unser Serviceportal bzw. Webshop erfasst um das Informationsbedürfnis des Kunden bzw. Interessenten erfüllen zu können. Detailiertere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zendesk finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zendesk Inc. unter https://www.zendesk.de/company/agreements-and-terms/privacy-policy//. Bei Fragen können Sie sich auch direkt mit den zuständigen Datenschutzbeauftragten von Zendesk Kontakt aufnehmen: privacy@zendesk.com
Wir haben mit Zendesk einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Zendesk um. Rechtsgrundlage ist, sofern ihre Einwilligung vorliegt, berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Zendesk verwendet die Daten der Nutzer nur zur technischen Verarbeitung und gibt sie nicht an Dritte weiter. Zur Verwendung ist zumindest die Angabe einer korrekten E-Mail-Adresse notwendig. Eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Im Verlauf der weiteren Bearbeitung von Service-Anfragen kann es notwendig sein, dass zusätzliche Daten erhoben werden (Name, Adresse).
Wenn Nutzer mit einer Datenerhebung über und einer Datenspeicherung im externen System von Zendesk nicht einverstanden sind, bieten wir ihnen alternative Kontaktmöglichkeiten zur Einreichung von Service-Anfragen per E-Mail, Telefon oder Post.
Endereco
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Eingaben in Adressformularen unseres Webshops in Echtzeit auf Eingabefehler zu überprüfen. Dadurch sollen Probleme bei der Lieferung der von Ihnen bestellten Produkte durch falsche Angaben vermieden werden.
Weiterhin möchten wir sicherstellen, dass ihre Kontaktdaten zur Zusendung von Informationen zu ihrem Auftrag oder für ggf. notwendige Rückfragen gültig sind.
Für die Bereitstellung dieser Funktionen setzten wir den Dienstleister Endereco, Balthasar-Neumann-Straße 4b, 97236 Randersacker ein. Der Dienstleister verarbeitet die Daten ausschließlich nach Weisung durch uns. Rechtsgrundlage für die Übermittlung, Verarbeitung und vorübergehende Speicherung der Daten beim Dienstleister ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, da es für die Erfüllung des Vertrags oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen zwingend erforderlich ist, dass einige der von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Folgende Daten werden durch den Dienstleister verarbeitet:
- Adresse (Land, Ort, Postleitzahl, Strasse, ggf. Hausnummer)
Die Daten werden beim Dienstleister separat verarbeitet und nicht zusammengeführt. Die Anfragen werden beim Dienstleister gelöscht, sobald der Status der der eingegebenen Daten ermittelt wurde und die Speicherung im Webshop abgeschlossen wurde, spätestens jedoch nach 30 Tagen.
Auskunft zu Ihren Daten
Wir erteilen auf Ihre, jederzeit unentgeltlich mögliche Anfrage hin Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten. Hierbei erhalten Sie auch Auskunft über die Herkunft der Daten, etwaige Empfängern der Daten und den Zwecken der Erhebung und Verarbeitung.
Berichtigung, Löschung und Sperrung Ihrer Daten
Sie können jederzeit die Berichtigung Ihrer Daten verlangen.
Zudem haben Sie das Recht, die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Dies ist nur dann nicht der Fall, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden.
Besteht keine anderslautende gesetzliche Vorschrift, löschen wir Ihre Daten auf Ihr Verlangen hin. Soweit wir gesetzlich zur Archivierung verpflichtet sind, sperren wir Ihre Daten.
Wollen Sie eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten veranlassen, wenden Sie sich bitte an uns unter den Kontaktdaten in dieser Datenschutzerklärung. Wir beantworten gerne auch weitere Fragen zu diesen Themen.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Hierzu wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktdaten.
Beschwerderecht
Wir weisen auf Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz hin.
Webanalyse Hotjar
In unserem Internetauftritt setzen wir Hotjar ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe, nachfolgend nur „Hotjar“ genannt. Hotjar dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lt. DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts. Durch Hotjar können wir Ihr Nutzungsverhalten auf unserem Internetauftritt, wie bspw. Ihre Mausbewegungen oder Mausklicks, protokollieren und auswerten. Ihr Besuch unseres Internetauftritts wird dabei aber anonymisiert. Zusätzlich werden durch Hotjar Informationen über Ihr Betriebssystem, Ihren Internet-Browser, eingehende oder ausgehende Verweise („Links“), die geographische Herkunft sowie Art und Auslösung des von Ihnen eingesetzten Endgeräts ausgewertet und zu statistischen Zwecken aufbereitet. Ebenfalls kann Hotjar ein direktes Feedback von Ihnen, während Sie sich auf unseren Internetseiten befinden, einholen. Zudem bietet Hotjar unter https://www.hotjar.com/privacy weitergehende Datenschutzinformationen an. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen des Links https://www.hotjar.com/opt-out wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert. Bitte beachten Sie aber, dass Sie den obigen Link erneut betätigen müssen, sofern Sie die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen.
Welche Daten werden von Hotjar gespeichert?
Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen oder an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen finden Sie in unter dem Abschnitt ‚about Hotjar‘ auf Hotjars Hilfe-Seite."
Wie Sie Hotjar daran hindern, Ihre Daten zu sammeln
Die folgenden Schritte sind erforderlich, wenn Sie möchten, dass Hotjar Ihre Daten auf keiner anderen Website, einschließlich Hotjar.com, verarbeitet. Rufen Sie die Seite "Do Not Track" von Hotjar auf. Umfragen und Feedback-Widgets werden angezeigt, wenn "Do Not Track" aktiviert ist. Umfragen und Feedback-Widgets funktionieren auch dann, wenn "Do Not Track" aktiviert ist. Diese Widget-Antworten werden als explizite Eingaben betrachtet. Wenn Sie keine Antwort eingeben, werden keine Ihrer Daten erfasst. Prüfen Sie die Optionen, um zu sehen, welche für Ihren Browser am besten geeignet ist. Auf der Seite "Do Not Track" finden Sie Informationen darüber, wie Sie die Option "Do Not Track" in Ihrem Browser aktivieren können. Wenn Hotjar diese Einstellung erkennt, werden keine Daten von Ihnen erfasst. Bei einigen Browsern und Plattformen gibt es aufgrund der sich ständig ändernden Natur moderner Browser einige Einschränkungen. Erfahren Sie mehr auf der Do Not Track-Seite. Ihr Browser funktioniert möglicherweise nicht mit der Do Not Track-Lösung. Wenn keine der beiden Optionen für Ihren Browser bzw. Ihre Plattform funktioniert, haben frühere Nutzer erfolgreich eine Browsererweiterung eines Drittanbieters verwendet, um das Sammeln von Daten durch *.hotjar.com zu verhindern.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Hotjar setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar. Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Hotjar erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Hotjar gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch Hotjar erfasst werden finden Sie hier.
Terminbuchung über Terminland
Die als Pflichtangaben erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen der Online- Terminbuchung sind Grundlage für das Zustandekommen einer Online-Beratung bei Empasa, wenn sie über Terminland vereinbart wird. Sämtliche erhobenen Daten und Ihre Angaben zum Beratungsgegenstand werden nur zum Zwecke der Terminabwicklung gespeichert. Optionale Kalenderfunktion: Sie können den gebuchten Termin in Ihren elektronischen Kalender herunterladen (kein automatischer Download, eine aktive Handlung Ihrerseits ist notwendig). Zu diesem Zweck werden Ihre angegebenen Daten in einer Termineinladung zum Download zur Verfügung gestellt.
Welche Daten werden erhoben?
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die wir über Sie speichern. Dazu gehören sowohl solche wie Ihre Adresse, aber auch Texte, die einen Rückschluss auf Sie als Person zulassen. Im Detail erheben wir folgende Daten:
- Personenstammdaten: Vor- und Nachname, vollständige Anschrift
- Kommunikationsdaten: Telefonnummern, E-Mail-Adressen
- Weitere für die Terminvergabe notwendige Informationen: Beschreibung Ihres Anliegens
Die Beschreibung Ihres Anliegens können Sie in einem Freitextfeld angeben. Hierdurch können Sie einfach selbst steuern, welche Daten Sie eintragen möchten. Geben Sie deshalb immer nur die aus Ihrer Sicht absolut notwendigen personenbezogenen Daten an.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (wie hier die Terminvereinbarung im Vorfeld der Beratung).
Datenverarbeitung
Technisch wird die Terminvergabe von Terminland im Rahmen einer Auftragsverarbeitung umgesetzt. Terminland ist ein kommerzielles Angebot der Firma Schulz & Löw Consulting GmbH, Wiesbaden. Der Terminplaner läuft über eine SSL-Verschlüsselung. Damit werden Ihre persönlichen Daten verschlüsselt und während der Übertragung sicher über das Internet übertragen.
Datenspeicherung und Datenweitergabe
Ihre Daten werden für den Zweck der Terminvergabe von Terminland auf Servern in Deutschland gespeichert. Die Terminland-Server befinden sich in einem Hochleistungsrechenzentrum, das 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche sicherheitsüberwacht wird. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für den Zeitraum von zwei Monaten nach dem Stattfinden des Termins werden die Daten im Rahmen der Vertragserfüllung zur Überprüfung und Zuordnung Ihrer Rückfragen und Beschwerden zu Ihrem Termin weiterhin benötigt und zu diesem Zweck so lange auch auf dem obengenannten Server gespeichert.
Spezielle Datenverarbeitungen im Rahmen der Terminvereinbarung Speicherung der IP-Adresse
Um eine missbräuchliche Nutzung unserer Dienstleistung zu verhindern, werden wir Ihre IP-Adresse für einen Zeitraum von maximal 90 Tagen ab der Terminvereinbarung speichern. Die Daten werden in den Logfiles der Terminland-Anwendung gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Der Schutz vor missbräuchlicher Nutzung stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Cookies
Der Terminplaner verwendet Cookies. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Ein Cookie wird in Ihrem Browser abgelegt, entsprechende Daten lokal auf Ihrem Computer gespeichert. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten Sie sollen hierdurch einfacher einen erneuten Termin anfragen oder einen bestehenden Termin ändern oder stornieren können. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Dies stellt ein berechtigtes Interesse dar und die entsprechende Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Cookies ergibt sich damit auch hier aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an den Terminplaner übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Anonyme Speicherung für statistische Zwecke
Die im Rahmen der Terminvergabe erhobenen Daten werden nach dem Ablauf, der für Rückfragen notwendigen Zeit von 2 Monaten nur noch anonymisiert für statistische Zwecke gespeichert und ausgewertet. Für die Speicherung von anonymen Daten ist keine Rechtsgrundlage erforderlich.
Ihre Rechte als Betroffener
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und Ihnen stehen deshalb folgende Rechte zu:
Auskunftsrecht
Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei der Terminvergabe gespeicherten Daten, Zwecke der Datenverarbeitung, Datenempfänger, Speicherdauer etc. Dies erfolgt in einem maschinenlesbaren Format.
Recht auf Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie können jederzeit Ihre erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen. Die Forderung wird daraufhin auch eventuellen weiteren Empfängern (hier insbesondere Terminland) ihrer Daten mitgeteilt.
Widerrufsrecht
Die erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung kann jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Senden Sie hierzu Ihren Widerruf per Post oder E-mail an die Kontaktdaten von Empasa. Weitere Informationen des Anbieters zu dessen Zugriff auf Ihre Daten und zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.terminland.de/empasa/policy.aspx?show=0&m=33621&lang=de